Copyrights
Projektleitung
Museum der Kulturen Basel: Andrea Mašek
maze pictures GmbH: Siri van den Berg, Ann-Sophie Wilkening, Maria Hermann
Redaktion
Konzept und Texte: Stephanie Lovász, Ursula Regehr, Silvia Greber
Dramaturgie: Herbert Schwarze, Chantal Eschenfelder
Web Design und Programmierung
Agenturfuerkrankemedien (AFKM), Koordination Christoph Perl
Karten: Stefan Köther
Fotografie
Objekte: Omar Lemke © Museum der Kulturen Basel
In Situ: Peter Thiele © Peter Thiele; Eingang Klösterliches Tibet-Institut Rikon © Tibet-Institut Rikon
Angaben im Detail
Creative Commons-Lizenzen
Foto Bodhibaum © Biswarup Ganguly, eigenes Werk, via Wikimedia Commons, CC BY-3.0, Bildausschnitt
Foto Shwedagon Pagode © Halavar, eigenes Werk, via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0, Bildausschnitt
Grafik Dharmachakra © Christopher J. Fynn, eigenes Werk, via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0, Bildausschnitt, Farben geändert
Foto Brahma und Indra © via Art Institute of Chicago, CC0 Public Domain Designation, Bildausschnitt
Key Visual
Buddha Shakyamuni, Myanmar, vor 1854, IIb 7, Slg. J. R. Geigy-Merian, Geschenk 1854 © Museum der Kulturen Basel
Chapter Covers
Fussabdruck des Buddha in Sarnath, Indien © Renate Herbst, Darmstadt
Buddhakopf, Gandhara, vermutl. 3./4. Jh., IIa 667, Sammlung A. Sarasin-Iselin, Geschenk 1934 © Museum der Kulturen Basel
Foto Mahabodhi-Tempel in Bodhgaya, Indien © chaostrophy, eigenes Werk, via flickr.com, CC BY-SA 2.0, unverändert
Die Künstlerin Sanae Sakamoto während einer Kalligraphie-Performance © Konrad Scheuber
Zoom-Ins
Buddha Shakyamuni als Prinz, Tibet, 16. Jh., IId 13889, Slg. G.-W. Essen, Kauf 1998 © Museum der Kulturen Basel
Buddha Shakyamuni, Thailand, vor 1950, IIb 1634, Slg. L. Paravicini, Geschenk aus Nachlass 1951 © Museum der Kulturen Basel
Bodhisattva Avalokiteshvara, Tibet, 15. Jh., IId 13927, Slg. G.-W. Essen, Kauf 1998 © Museum der Kulturen Basel
Buddha Maitreya, Tibet, 9./10. Jh., IId 13895, Slg. G.-W. Essen, Kauf 1998 © Museum der Kulturen Basel
Koans
Koan 1 & 2 Aus: Zenkei Shibayama, Zu den Quellen des Zen. Die berühmten Koans des Meisters Mumon aus dem 13. Jahrhundert. Mit Einführung und Kommentar, 1976, München: Otto Wilhelm Barth Verlag
Koan 3 Aus: Mumonkan, Die Schranke ohne Tor. Meister Wu-men’s Sammlung der achtundvierzig Koan. Aus dem Chinesischen übersetzt und erläutert von Heinrich Dumoulin, 1975, Mainz: Grünewald
Koan 4 Aus: Genro Oryu, Imai Fukuzan (Hg.), Koan-Sammlung. Shumon kattoshu („Verwickelte Ranken“), Tetteki tosui („Eiserne Flöte“), Shonan Kattoroku („Der Zen-Weg der Samurai“), 2016, Frankfurt: Angkor Verlag
Koan 5 wird dem chinesischen Chan-Mönch Linji Yixuan zugeschrieben.
Illustration Kensho © Tagebuch eines Zen-Lehrlings, Zeichnungen und Text von Sato Giei, Pfullingen: Neske 1988